Welche PV‑Lösungen installieren Sie für Unternehmen?
Wir realisieren ausschließlich gewerbliche und industrielle PV‑Lösungen – exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten. Dazu zählen:
- Dachanlagen auf Flach- und Trapezblechdächern (inkl. Statik- & Brandschutzkonzept)
- Solar-Carports & Parkflächen – optional mit Ladeinfrastruktur für Fuhrpark und Mitarbeitende
- Aufdach- und Fassadenanlagen für maximale Flächennutzung
- Lastgang-optimierte Eigenverbrauchsanlagen mit Einspeisemanagement und Leistungsbegrenzung
- PPA-Modelle (Power Purchase Agreement) auf dem Firmengelände
Im Leistungsumfang enthalten sind u. a. Planung, Material, Montage, Netzanschluss, Dokumentation, Monitoring und Übergabe.
Wie lange dauert eine gewerbliche PV‑Installation?
Die Projektdauer hängt von Größe, Standort und Genehmigungen ab. Typischer Ablauf:
- Vorplanung & Wirtschaftlichkeitscheck: 1–2 Wochen
- Netzanschlussanfrage & Genehmigungen: ca. 4–12 Wochen (abhängig vom Netzbetreiber/Behörden)
- Detailplanung & Materialdisposition: 1–3 Wochen
- Montage auf dem Dach: z. B. ~100 kWp: 3–5 Tage, ~500 kWp: 2–3 Wochen
- Inbetriebnahme, Abnahme & Einweisung: 1–3 Tage
Der genaue Zeitplan richtet sich nach Dachbeschaffenheit, Witterung und Lieferzeiten. Wir liefern Ihnen mit dem Angebot einen realistischen Projektkalender.
Wie läuft Betrieb & Wartung (O&M) im Gewerbe?
Für Unternehmen bieten wir strukturiertes O&M (Operation & Maintenance) mit SLA an:
- 24/7‑Monitoring mit Alarmierung bei Ertragsabweichungen
- Jährliche Inspektion (mechanisch/elektrisch), Prüfprotokolle inklusive
- Reinigung nach Bedarf abhängig von Standort/Industrieumfeld
- Thermografie/IV‑Messungen alle 2–3 Jahre zur Frühdetektion
- Firmware‑Updates und Funktionsprüfungen (Wechselrichter, Datenlogger)
- Garantiemanagement & Ersatzteile mit definierten Reaktionszeiten
Ihr Vorteil: maximale Verfügbarkeit, planbare Kosten und transparente Berichte.
Bieten Sie Upgrades (Repowering) für bestehende Anlagen an?
Ja. Wir modernisieren bestehende Anlagen (Repowering) für höhere Performance und bessere Überwachung:
- Tausch/Ergänzung von Wechselrichtern und Leistungselektronik
- String‑Neuplanung und Optimierung der Verkabelung
- Erweiterungen auf freien Dachflächen, inkl. Netzanschlussprüfung
- Upgrade des Monitorings/EMS (Berichte, Alarmierung, Schnittstellen)
- Kombination mit Dachsanierung und Dokumentations‑Update
Wie funktioniert gewerbliche Batteriespeicherung?
Gewerbliche Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch und senken Lastspitzen:
- Peak‑Shaving: Reduktion teurer Leistungsspitzen
- Eigenverbrauchssteigerung und höhere Autarkiegrade
- Optionaler Ersatzstrom für definierte Verbraucher
- EMS‑gesteuerte Betriebsstrategien (z. B. Zeit‑ und Preisprofile)
- Dimensionierung nach Lastprofil (kWh/kW), Zyklenfestigkeit und gewünschten Zielen
- Beachtung von Sicherheits‑/Brandschutzkonzepten nach Standortvorgaben
Kann ich die Anlage aus der Ferne überwachen?
Ja. Über unser Monitoring‑Portal haben Sie in Echtzeit Zugriff auf:
- Erzeugung, Eigenverbrauch, Netzbezug, Einspeisung
- KPI wie Performance Ratio, Verfügbarkeit, spezifischer Ertrag
- Alarmierung per E‑Mail und Ticket‑Workflow
- Berichte (monatlich/vierteljährlich) für Management & ESG
- Schnittstellen (API/SCADA) und Rollen‑/Rechteverwaltung